Im Vergleich zu drahtgewickelten Rotormotoren werden Käfigläufermotoren häufiger in der Fertigung und Wartung eingesetzt. Ein wesentlicher Vorteil von Käfigläufermotoren ist die Freiheit, unterschiedliche Nutformen für den Rotor zu wählen.
Diese Motoren weisen jedoch ein Startproblem auf, das gelöst werden muss, um ihren Einsatzbereich zu verbessern.
Wie bereits erwähnt, lässt sich die Startleistung von Asynchronmotoren durch die Anpassung des Rotorwiderstands des Motors verbessern.
Die Anpassung des Rotorwiderstands von Käfigläufermotoren spiegelt den Fortschritt der Motortechnologie wider. Durch die Änderung der Schlitzform des Rotorleiters können wir dynamische Änderungseigenschaften des Rotorwiderstands während des Starts und des Betriebs erreichen.
Eine Art Schlitzform ist der tiefe Rotorschlitz.
Diese längliche Form verringert den Rotorwiderstand beim Starten und verringert so den Anlaufstrom des Motors. Nach dem Start erreicht der Rotorwiderstand wieder die Größe des Gleichstromwiderstands. Diese Nutform ist eine wirksame Maßnahme zur Verbesserung des Anlaufverhaltens von Asynchronmotoren.
Eine weitere Nutform ist die Doppelkäfigrotornut.
Dieses Design verfügt über zwei Schichten feiner geschlitzter Leiter, wobei der obere Käfig ein Leitermaterial mit einem größeren Widerstandskoeffizienten und der untere Käfig ein Leitermaterial mit einem kleineren Widerstandskoeffizienten verwendet.
Der obere Käfig wird hauptsächlich zum Starten des Motors verwendet, während die Hauptaufgabe des unteren Käfigs darin besteht, den Motor anzutreiben.
Der Skin-Effekt und der größere Widerstand des oberen Käfigmaterials verbessern den Startindex, während der kleinere Widerstandswert des unteren Käfigs der Betriebsleistung des Motors entspricht.
Zusammenfassend bieten Käfigläufermotoren den Vorteil, dass sie unterschiedliche Schlitzformen für den Rotor wählen und so dynamische Änderungen des Rotorwiderstands während des Starts und des Betriebs ermöglichen.
Die tiefe Rotornut und die Doppelkäfigrotornut sind zwei Beispiele für Nutformen, die das Startverhalten von Asynchronmotoren effektiv verbessern können.