Theoretisch sollte die Produktqualität, die den Benutzern auf dem Markt geliefert wird, den Anforderungen vollständig entsprechen. Aufgrund unterschiedlicher Qualitätskontrollen bei den Herstellern kommt es jedoch immer wieder zu vielfältigen Problemen im Bewerbungsprozess. Im Vergleich zu EinphasenmotorenEinige Probleme treten mit größerer Wahrscheinlichkeit während der Testphase von Drehstrommotorprodukten auf, und einige Probleme können relativ konzentriert oder häufig auftreten.
Problem mit der Fehlanpassung der Motorlenkung
Unterschiedliche Verdrahtungsreihenfolgen können zu Änderungen der Drehrichtung eines Drehstrommotors führen.
Gemäß den technischen Anforderungen des Motorprodukts sollte sich der Elektromotor nach dem Anschließen gemäß den Kennzeichnungsanforderungen des Elektromotors im Uhrzeigersinn drehen, wenn keine besonderen Anforderungen und Anweisungen vorliegen, d. h. bei Betrachtung vom verlängerten Ende des Elektromotors aus Motorwelle sollte die Drehrichtung des Elektromotors im Uhrzeigersinn sein.
Um dieses Ziel zu erreichen, wird der Hersteller von Elektromotoren die erforderlichen Kontrollmaßnahmen im Verdrahtungsprozess der Statorwicklung ergreifen und diese bei Werkstests überprüfen.
Bei praktischen Anwendungen von Elektromotoren achten Verbraucher im Allgemeinen nicht besonders auf die Einhaltung dieser Anforderung und verwenden Umkehrphasenmethoden, um ihren tatsächlichen Rotationsbedarf zu decken.
Bei stichprobenartigen Kontrollen der Qualitätsüberwachung von Elektromotoren überprüfen die Tester jedoch die Einhaltung der korrekten Verkabelung für die Drehung des Elektromotors.
Die Korrektheits- und Konsistenzprobleme hinsichtlich der Drehrichtung von Dreiphasenmotoren sind Probleme, die viele Hersteller nur schwer in den Griff bekommen können. Ein Grund für das häufige Auftreten liegt auch darin, dass Benutzer diesem Problem gegenüber eine höhere Toleranz haben.
Fehler bei der Motorverkabelung
Dieses Problem tritt vor allem dann auf, wenn das Qualitätsmanagement des Herstellerwerks nicht vorhanden ist, wie z. B. ein schlechter Produktions- und Herstellungsprozess der Motorwicklung, insbesondere unzureichende technische Maßnahmen im Verdrahtungsprozess des Motors, der die Magnetfeldrichtung nicht regulieren und steuern kann des Elektromotors.
Ein weiteres Problem ist die mangelhafte Kontrolle der Inspektion und Prüfung von Elektromotoren, wobei es aufgrund von Stichprobenprüfungen zu versäumten Inspektionen oder einer unvollständigen Abdeckung kommt.
Die oben genannten Probleme können bei der Prüfung neuer Motoren festgestellt werden.
Jeder Hersteller von Elektromotoren muss darauf achten, wie solche Probleme vermieden werden können.