Ein Händler sagte, dass bei den von ihm verkauften Motoren reihenweise Fehler zwischen den Windungen aufgetreten seien. Wir schickten jemanden zum Kundendienst und stellten fest, dass diese Motoren ursprünglich für die Netzfrequenz ausgelegt waren, aber mit Geräten mit variabler Frequenz verwendet wurden.
Die Erfahrung des Händlers veranlasste uns, die Anforderungen an elektromagnetische Drähte für Motoren mit variabler Frequenz zu besprechen.
Motoren mit variabler Frequenz erfordern spezielle elektromagnetische Drähte
Während des Betriebs eines Motors mit variabler Frequenz kann der Einfluss einer großen Menge an Oberschwingungen und transienten Impulsspannungsänderungen zu Schäden an den elektromagnetischen Leitungen führen.
Daher hat die Isolationsleistung der elektromagnetischen Drähte einen besonders wichtigen Einfluss auf die Zuverlässigkeit der Isolationsstruktur von Motoren mit variabler Frequenz. Motoren mit variabler Frequenz sollten mit Anti-Corona-lackierten Drähten ausgestattet sein.
Lackdraht mit variabler Frequenz, auch Korona-beständiger Lackdraht oder Anti-Corona-Lackdraht genannt, ist eine spezielle Art von Lackdraht, der Koronaentladung standhält und die Lebensdauer von Motoren mit variabler Frequenz verlängert. Es wird hauptsächlich in verschiedenen Motoren mit variabler Frequenz, Geschwindigkeitsregelmotoren, Hubmotoren und Aufzugsmotoren verwendet.
Wenn das IGBT-PWM-Geschwindigkeitssteuergerät mit variabler Frequenz mit Strom versorgt wird, kann die Stromversorgung nicht eine reine Sinuswelle sein.
Der verbleibende Modulationsimpuls wird an den Motoranschluss angelegt und bildet eine Wellenform mit hoher Spitze (Hochspannungsspitze) und steiler Anstiegszeit.
Darüber hinaus verursachen Faktoren wie eine variable Ausgangsspannungsfrequenz oder extrem hohe Frequenzen sowie unvermeidbare lokale Entladungen und lokale dielektrische Erwärmung im Inneren des Motors schwere Schäden an der Isolierbeschichtung des Lackdrahts, wodurch es beim Motor mit variabler Frequenz leicht zu Ausfällen zwischen den Windungen kommen kann während des Gebrauchs.
Dies verkürzt die Lebensdauer von Lackdrähten erheblich, daher ist es notwendig, koronabeständigen Lackdraht zu entwickeln.
Erläuterung der Terminologie der variablen Frequenzsteuerung
IGBT (Insulated Gate Bipolar Transistor) ist ein vollständig steuerbares, spannungsgesteuertes Leistungshalbleiterbauelement, das aus BJT (Bipolar Junction Transistor) und MOS (Metal-Oxide-Semiconductor) besteht.
Es vereint die Vorteile einer hohen Eingangsimpedanz des MOSFET und eines geringen Leitungsspannungsabfalls des GTR.
Pulse Width Modulation (PWM) is the abbreviation of "Pulse Width Modulation" in English. It is a very effective technique for controlling analog circuits using digital outputs from microprocessors. It is widely used in many fields ranging from measurement, communication to power control and conversion.
Für Motoren mit variabler Frequenz und einer Leistung unter 300 kW empfehlen die Hersteller elektromagnetischer Drähte die Verwendung runder Lackdrähte. Wenn es um die Qualität runder Lackdrähte geht, muss besonderes Augenmerk auf die Hitzebeständigkeit, den Erweichungsdurchschlag, die Kontinuität des Lackfilms, die dielektrische Verlustkurve, die Impulsspannungsfestigkeit und die Flexibilität des elektromagnetischen Drahts gelegt werden. Derzeit werden in China spezielle Lackdrähte für Motoren mit variabler Frequenz verwendet. Es wird berichtet, dass ihre Impulsstoßspannungsfestigkeit im Vergleich zu Q (ZY/XX)-2 um das 200-fache verbessert wurde.
Aufgrund der Besonderheit von Motoren mit variabler Frequenz legen Hersteller elektromagnetischer Drähte besonderes Augenmerk auf die Dicke und Gleichmäßigkeit des Isolierfilms auf emaillierten Drähten, die für Motoren mit variabler Frequenz verwendet werden.
Im Allgemeinen werden für Motoren mit variabler Frequenz über 300 kW mit Polyimidfolie umwickelte Sinterdrähte verwendet.
Im Ausland gibt es auch mit Polyimidfolie umwickelte Sinterdrähte, die speziell für die Hochfrequenzimpulsfestigkeit entwickelt wurden, und ähnliche mit Folie umwickelte Sinterdrähte wurden auch im Inland erfolgreich entwickelt.
Die Praxis hat gezeigt, dass Motoren mit variabler Frequenz, die mit elektromagnetischen Drähten mit variabler Frequenz hergestellt werden, nach Verlassen des Werks eine gute Leistung erbringen.
Es entsteht ein elektromagnetischer Draht mit variabler Frequenz
AC-Motoren mit variabler Frequenz verwenden koronabeständigen Lackdraht, Wickeldraht und koronabeständigen Lackdrahtlack.
Es war in den letzten Jahren ein heißes Thema in der elektromechanischen Industrie und der elektromagnetischen Drahtindustrie.
Chinas selbstentwickelte AC-Motoren mit variabler Frequenz haben seit ihrer Entwicklung eine langjährige Geschichte, aber da das Hauptisolationsmaterial für Motoren mit variabler Frequenz koronabeständiger Lackdraht ist, begann die inländische Produktion erst 1998 und wird heute in großen Mengen produziert.
Frühe Entwickler koronabeständiger Lackdrähte und -lacke in Europa und Amerika verwendeten hauptsächlich Pulver aus Metalloxiden wie Titan, Chrom, Silizium und Aluminium. Diese Pulver werden in üblicherweise für die Drahtbeschichtung verwendete hochtemperaturbeständige Emaille eingefüllt. Nach gründlichem Mischen entsteht ein koronabeständiger Lack für die Drahtbeschichtung.
Die Pulver dieser Metalloxide werden zwischen den Molekülen des Polymers verteilt.
When the solvent evaporates and dries, and the resin completes cross-linking curing, they become fixedly "embedded" in the middle of the polymer's molecules, acting as reinforcing agents for organic polymers. However, the disadvantages are quite obvious.
Den Daten zufolge kann diese Struktur nur die Teilentladungsbeständigkeit und die Spannungsfestigkeit verbessern, nicht jedoch die Korona-Einsatzspannung (DIV-Wert).
Aufgrund seiner dreischichtigen Isolierbeschichtung bringt es auch große Unannehmlichkeiten für das Produktionsmanagement mit sich. Wenn diese Art von isoliertem Draht während des Gebrauchs gedehnt wird, verringert sich gleichzeitig seine Koronabeständigkeit erheblich. Bei einer Dehnung um 5 % verringert sich die Koronabeständigkeit um die Hälfte; Bei einer Dehnung um 10 % verringert sich die Lebensdauer um 90 %.
Mit der Verbesserung der Produktqualität seitens der Hersteller elektromagnetischer Drähte wurde die aktuelle Leistung der Isolierung elektromagnetischer Drähte mit variabler Frequenz deutlich verbessert.
Es eignet sich besonders für die Entwicklung hocheffizienter und ultraeffizienter Motoren. Es erfüllt nicht nur die Anforderungen an die Koronabeständigkeit, sondern verbessert durch die Verdünnung des Isolierfilms auch wirksam den Nutfüllfaktor der Motorwicklungen.