Der Installations- und Verwendungsprozess von Motorlagern wird oft übersehen, was zu verschiedenen Lagerproblemen wie Lagergeräuschen, Hitze, Laufkreis, Haltewelle und anderen Ausfällen führen kann.
Um Ihnen bei der Lösung dieser Probleme behilflich zu sein, haben wir einige der unbemerkten Probleme im Zusammenhang mit dem Lagereinbauprozess zusammengefasst.
Lager sollten nicht direkt auf dem Boden gelagert werden, sie sollten mindestens 30 cm über dem Boden aufbewahrt werden und vor direktem Licht und kalten Wänden geschützt werden.
Um Rostbildung zu vermeiden, sollten Lager in einer Umgebung mit einer Temperatur von etwa 20 °C und einer Luftfeuchtigkeit von nicht mehr als 65 % gelagert werden. Es ist wichtig, die Lagerung von Lagern in saurer Luft zu vermeiden.
Vor dem Zusammenbau sollten die Lager von Eisenspänen und Staub von der Gegenwelle und dem Gehäuse abgewischt werden, um zu verhindern, dass Schmutz in das Innenteil des Lagers und des Gegenteils gelangt, was eine häufige Fehlerursache darstellt.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Lagern:
Lager sollten in einer trockenen und sauberen Umgebung installiert werden.
Vor der Installation sollten Vorbereitungsarbeiten durchgeführt werden, einschließlich der Verwendung unterschiedlicher Installationsmethoden je nach Lagergröße und Anwendungsumgebung, der Vorbereitung der für die Installation erforderlichen Teile, Werkzeuge und Geräte, der Reinigung aller zu installierenden Teile und der Überprüfung der Größen- und Formgenauigkeit aller Teile nach Zeichnungen.
Es ist wichtig, die Lager nicht auszupacken, bevor die Installationsvorbereitungsarbeiten abgeschlossen sind, um eine Kontamination zu verhindern.
Wenn Sie die Lager direkt von Hand aufnehmen, ist es wichtig, den Schweiß von den Händen abzuwaschen und vor dem Betrieb hochwertiges Mineralöl aufzutragen, insbesondere während der Regenzeit und im Sommer, wenn Rostschutz von entscheidender Bedeutung ist.
Es ist zu beachten, dass die ätzende Wirkung von Schweiß bei jedem Menschen unterschiedlich ist.
Der Schweiß einiger Menschen ist stark ätzend und kann bereits 1–2 Stunden nach Kontakt mit den Lagern offensichtlichen Rost verursachen, während bei anderen möglicherweise kein Rost auftritt. Professionelle Lagerhersteller testen vor Arbeitsbeginn den Handschweiß ihrer Mitarbeiter.
Es sollten so weit wie möglich Spezialwerkzeuge verwendet und Stoff- und Kurzfasermaterialien vermieden werden.
Als Montagehülse sollte weiches Metallmaterial (Kupfer oder weicher Stahl) verwendet werden, wenn die Druckmontage an der Endfläche des Lagerinnen- oder -außenrings erfolgt.
Das Erwärmen des Lagers oder des Lagersitzes, um die Wärmeausdehnung zu nutzen und den festen Sitz in einen lockeren Einbau umzuwandeln, ist eine gängige und arbeitssparende Einbaumethode.
Es ist jedoch wichtig, den Erwärmungsprozess des Rahmenlagers sauber zu halten, und die Erwärmungstemperatur sollte im Allgemeinen 120 °C nicht überschreiten.
Nach dem Einbau sollte das Lager überprüft werden, um sicherzustellen, dass es richtig eingebaut ist, sich flexibel dreht und kein Abwürgen auftritt. Eine unsachgemäße Lagerinstallation kann dazu führen, dass die Lagertemperatur schnell ansteigt und Schäden oder sogar schwere Unfälle wie Lagerklemmen und -bruch zur Folge haben.
Beim Einbau von Zylinderrollenlagern, beispielsweise mit NU-Struktur, sollte Fett oberhalb des Lagerverbindungskreises und auf der Laufbahnoberfläche des Innenrings aufgetragen werden, um Schäden durch Reibung zwischen Bund und Rolle während des Einbaus und der Montage zu reduzieren.
Beim Einfüllen des Fetts auf den Haltering sollte sich das Fett so weit wie möglich in der Nut des Halterings an der Außenlaufbahn des Lagers ansammeln, damit das Fett bei geeigneten Fettfüllmengen normal zirkulieren kann.
Wenn das Lager und die Pleuellagerabdeckung eingebaut werden sollen (wenn die Mutter nicht festgezogen ist), drehen Sie den Rotor, damit sich das Lager selbsttätig in die richtige Position einstellt und sich ein Schmierölfilm im Lager bildet.
Wenn Sie sich weiterhin über dieses Thema informieren und weitere Informationen zu Elektromotoren erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten professionellen Hersteller.
Professionelle Hersteller von Elektromotoren in China
China ist ein wichtiger Akteur in der globalen Elektromotorenindustrie. Zahlreiche Hersteller produzieren hochwertige und kostengünstige Motoren für verschiedene Anwendungen
Dongchun Motor bietet eine breite Palette von Elektromotoren an, die nach internationalen Standards und den spezifischen Anforderungen ihrer Kunden entwickelt und gebaut werden.
Das Unternehmen verfügt über ein umfangreiches Produktportfolio, das ein- und dreiphasige Wechselstrommotoren, Bremsmotoren, Getriebemotoren und Sondermotoren für kundenspezifische Anwendungen umfasst.